Kita / Grundschule
Angebot für Eilenburg
Der Tagbogen der Sonne und die Entstehung der vier Jahreszeiten
Auf anschauliche Art und Weise wird im Planetarium die scheinbare tägliche Bewegung der Sonne gezeigt. Die Schüler werden erkennen, wie die Sonne ihren Lauf von Tag zu Tag verändert und wie dadurch unsere vier Jahreszeiten entstehen. Anschließend wird der aktuelle Nachthimmel vorgestellt.

Entstehung der vier Jahreszeiten
Der Himmelsraum
Die Schüler lernen die Planeten der Sonne, die Unterschhiede zwischen den Sternen, Planeten und Monden sowie einige Sternbilder kennen.

Größenvergleich Erde-Mond
- Dina und Dino in der Urzeit
Dina und Dino erzählen über die Pflanzen und Tiere der Urzeit. Damal gab es noch keine Menschen. Die ganze Erde wurde von den riesigen Dinosaurieren beherrscht. doch eines Tages verschwanden die Dinos und viele andere Tiere sowie die meisten Pflanzen. Was war geschehen? - Der Mond, unser Nachbar im Weltall
Die Schüler erfahren, dass der Mond von der Sonne angeleuchtet wird und um die Erde fliegt. Dabei ändert er immer wieder sein Aussehen, mal nimmt er zu und dann wieder ab. Weil der Mond keine Lufthülle hat, ist es dort ganz anders als bei uns auf der Erde ... - Der eiskalte Mars
"... Und dann blieb das Mars-Auto stecken! Es konnte nicht mehr fahren", berichtete uns Charlie vom Planeten Mars. Sollen wir ihm das glauben? Charlie ist nämlich dafür bekannt, dass er manchmal schwindelt. - Die Sterne über dem Märchenwald (Teil 1: „Das Fernrohr“)
... Im Zwergenhaus [in dem einst Schneewittchen wohnte] geht nun alles drunter und drüber. Keiner der Zwerge isst mehr von den Tellerchen und mit den Löffelchen. Keiner macht mehr sein Bettchen. Keiner will mehr in den Wald gehen, um Brennholz für den Kamin zu sammeln. Was ist bloß aus den fleißigen sieben Zwergen geworden? Eines Abends laufen Troll und Naseweis fort, um ein neues Schneewittchen zu suchen. Sie finden aber nur ein altes Fernrohr ...
Kontakt:
Um Termine für diese Veranstaltungen zu vereinbaren bzw. auch weitere Veranstaltungen zu erfragen, können Sie unter der folgenden Telefonnr. mit uns Kontakt aufnehmen: 03423 / 60 31 53
Preise:
je Schüler und Begleitperson 1,00 Euro (mindestens 12,00 Euro je Gruppe)
Angebot für Schkeuditz
- Lisa und 1, 2, 3 Sterne (Sternenmärchen)
Lisa tollt am Tag auf der Wiese und hält dabei einen Luftballon in der Hand. Als sie stolpert, ließ sie vor Schreck den Luftballon los und er schwebte hoch in den Himmel. Abends liegt sie im Bett und als ihre Mutter gute Nacht sagt, fragte sie, wo denn der Luftbarllon hingeflogen sei? Die Mutter sagte zu Lisa, hoch in den Himmel zu den Sternen. Lisa träumt, dass sie viele wunderbare Dinge erlebt:
Wie sie den alten Mond kennen lernt, den Sternenwurm und viele andere Gesellen. Sie erfährt auch, wo die ganzen Luftballons hin fliegen, wenn sie verloren gehen.- Ziele für Vorschulkinder und 1. Klässler:
- Kinder erkennen Buchstaben
- es werden die Sternenbilder "Großer Wagen" und "Himmels-W" gezeigt
- Ziele für Vorschulkinder und 1. Klässler:
- Ein Sternbild für Flappi (Sternenmärchen)
Wir lernen die sehr neugierige kleine und außergewöhnliche Fledermaus "Flappi" kennen. [...] Auf ihren nächtlichen Flügen kommt si an einem außergewöhnlichen Gebäude, mit einer Kuppel drauf, vorbei und erfährt später, dass dies eine Sternwarte ist. Dort erfährt man alles über Sonne, Mond und Sterne. Eines Nachts träumt sie, ihr begegnet eine Superfledermaus mit dem Namen "Skybat", welche ihr viele Fragen beantwortet. Ihre Hauptfrage ist, ob es ein Sternbild für Fledermäuse gibt. Das erfahren wir später. ...- Ziele für Schüler Klasse 1-4:
- Kinder lernen die wichtigsten Sternbilder kennen
- Kinder lernen die verschiedenen Arten von Fledermäusen kennen
- Sie erfahren die Sage vom Helden Perseus und der schönen Andromeda
- Ziele für Schüler Klasse 1-4:
Die Jahresuhr (Tag, Woche, Monat, Jahr)
Mittels des Telluriums wird erklärt, was an einem Tag, in einem Monat bzw. in einem Jahr mit Erde und Mond passiert. Die Schüler erfahren, dass die Wochentage von den Planetennamen abstammen. Die Monatsnamen werden in einem Lied gelernt. Bei dieser Gelegenheit ist auch der Tierkreis am Himmel zu sehen.

Die Jahresuhr
Die Windrose (Tag, Woche, Monat, Jahr)
Die Schüler bekommen erklärt, wie man die Himmelsrichtungen findet. In der Schule haben die Kinder im Sachkundeunterricht bereits gelernt, Himmelsrichtungen mit Hilfe der Sonne, des Kompasses und von Bäumen zu finden. Hier wird darüber hinaus das Auffinden von Himmelsrichtungen bei Nacht geübt.

Der Himmelsraum (was es alles gibt)
Wir lernen hier die 8 Planeten kennen. Desweiteren sehr bekannte Sternbilder wie den "Großen Wagen", das "Himmels-W", den "Orion" - die Sternbilder der Jahreszeiten und zirkumpolare Sternbilder (Sternbilder, die nie untergehen). Außerdem spielt der wichtigste Stern der Nordhalbkugel, der Polarstern eine Rolle.

Kontakt:
Um Termine für diese Veranstaltungen zu vereinbaren, können Sie unter der folgenden Telefonnr. mit uns Kontakt aufnehmen: 034204 / 62 61 6