"Was führte die 3 Weisen aus dem Morgenlande nach Bethlehem?" Bei klarem Himmel können wir beide Teile des in der Bibel erwähnten Sternes beobachten.
Sternwarte Nordsachsen - Die Faszination des Sternenhimmels
Herzlich willkommen auf der Webseite der Sternwarte Nordsachsen. Besuchen Sie uns gern an unseren beiden Standorten in Eilenburg und Schkeuditz. Für einen Besuch in der Sternwarte melden Sie sich bitte vorher an.
Öffentliche Veranstaltungen sind in der Veranstaltungsübersicht gelistet und von dort auch buchbar.
Für Schulen, Horte uns Kitas können unsere Themen an den Lehrplan angepasst und individuell terminiert werden. Die verantwortlichen Lehrkräfte können sich gern bei uns melden.
Auch Individualpersonen können bei uns Bildungsveranstaltungen buchen. Wir beraten Sie gern!
Veranstaltungen
Hier finden Sie unsere Veranstaltungen an unseren Standorten Eilenburg und Schkeuditz.
Der Eintritt beträgt 3 € pro Erwachsenen und 2 € pro Kind. Bitte beachten Sie, dass eine Kartenzahlung leider nicht möglich ist.
Die VHS präsentiert (Anmeldung unter LHSK11001):
ab 16 Jahren Beobachtung
Die dunklen Seiten des Universums
ab 12 Jahren
Schwarze Löcher, dunkle Materie und dunkle Energie
"Geheimnis des Weihnachtssterns"
ab 4 Jahren Beobachtung
"Der Sternhimmel im Winter"
ab 6 Jahren Beobachtung
Planetariumsprogramm mit anschließender Himmelsbeobachtung
Aktuelles
Fotoausstellung
Ab sofort können Sie die Fotoausstellung des Freundeskreis Planeterium e.V. im Landratsamt Nordsachsen (Außenstelle Delitzsch) besichtigen.
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes:
Dienstag | 08:30–12:00, 13:00–18:00 |
Donnerstag | 08:30–12:00, 13:00–16:00 |
Freitag | 08:30–12:00 |
Wissenswertes
Der Saturn
Fakten:
- Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser)
- zweitgrößter Planet des Sonnensystems
- durchschnittliche Entfernung zur Sonne von knapp 1,43 Milliarden Kilometern
- seine Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des sonnenferneren Uranus
- er ist der äußerste Planet, der mit bloßem Auge problemlos erkennbar ist, und war daher schon Jahrtausende vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt
- sein Zeichen ist eine stilisierte Sichel: ♄
Der Saturn ist ein Gasplanet, dessen untersuchte obere Schichten zu etwa 96% Stoffanteil aus Wasserstoff bestehen, und der von allen Planeten des Sonnensystems die geringste mittlere Dichte (etwa 0,69 g/cm³) aufweist.[1] Von den anderen Planeten hebt sich der Saturn durch seine besonders ausgeprägten und schon in kleinen Fernrohren sichtbaren Ringe ab, die zu großen Teilen aus Wassereis und Gesteinsbrocken bestehen.
Sein scheinbarer Winkeldurchmesser beträgt je nach Erdentfernung zwischen 15" und 20", jener der Ringe zwischen 37" und 46". Die sogenannten Äquatorstreifen der Wolkenschichten des Saturns sind weniger deutlich als bei Jupiter, was wahrscheinlich mit einer hochlagernden Dunstschicht zusammenhängt.
Bis 2019 wurden 82 Monde des Saturns entdeckt, der größte davon ist der Titan mit 5.150 Kilometern Durchmesser.
(Quelle: Wikipedia)

Saturn | Foto: unsplash.com (NASA)